- Wegen der grossen Nachfrage wird die
Ausstellung bis 15. Juni verlängert!
#kunstwerk #künstler #ausstellung
#contemporyart #wolfratshausen2 Min.

Lesung mit Musik im Kunstturm am 25.Mai. Beginn 19 Uhr , Eintritt frei, Spenden erbeten
Martina Burger & Claudia Sommer
Es ist eben so wie es ist
… nur manchmal fühlt es sich ganz anders an
Eine musikalisch-szenische Lesung
Emotional – rational.
Nachdenklich – humorvoll.
Ein experimentelles Spiel.
Poesie, Geschichten und Lieder sind voller Gefühle.
Martina Burger und Claudia Sommer sind es auch.
Martina Burger, Sprechtrainerin, ausgebildete Sprecherin und Trauerrednerin liest Literarisches von Gustave Flaubert bis Bertolt Brecht, von Konstantin Wecker bis Julia Engelmann.
Die Sängerin Claudia Sommer tritt seit Jahren im In- und Ausland auf. In diesem Programm singt sie Eigenkompositionen und interpretiert Lieder bekannter Künstler.
Hamit Cordan und Hyosook Moon
stellen Malerei & Skulpturen aus
Eröffnung mir grosser Vernissage:
Donnerstag, 8.05.2025, 19.00 Uhr
Dauer der Ausstellung:
8.05. – 1.6.2025
Öffnungszeiten:
DONNERSTAG – SONNTAG
14.00-18.00
Kunstturm am Schwankl-Eck
Obermarkt 33, 82515 Wolfratshausen
www.kunstturmwolfratshausen.de
orga@kunstturm-wolfratshausen.de
Parkmöglichkeit: Hatzplatz 50 m entfernt
Herzlich Einladung zur Finissage im Kunstturm
Am Samstag, den 26.04.2025, endet die Ausstellung eines außergewöhnlichen Künstlerquartetts
im Kunstturm zu Wolfratshausen.
Mit „Spaß an der Freud“ verabschieden ab 1800 Uhr die Künstler
Dierk Schwender, Malerei
Jürgen Rammelmair, Malerei verbunden mit Druckgrafik
Sybille Walch, Fotografie
und Dieter Rammelmair, Maler, Monotypist, Bildhauer
persönlich von ihren kunstinteressierten Besuchern.
Stand:16.04.2025, 09:00 Uhr
Von: Andrea Weber
Ein Intensivmediziner, der malt. Eine Lehrerin, die fotografiert. Ein Bergretter, der druckt, und ein Geologe, der im Dschungel sägt. Das sind die vier Protagonisten der aktuellen Ausstellung im Kunstturm.
Wolfratshausen – Ein Intensivmediziner, der malt. Eine Lehrerin, die fotografiert. Ein Bergretter, der druckt, und ein Geologe, der im Dschungel sägt. Das sind die vier Protagonisten der ersten Ausstellung im Kunstturm in diesem Jahr. In vier Worten: Sie ist archaisch, grafisch, literarisch, vielschichtig in Form und Farbe. Die Vernissage zur Ausstellung „Aus Spaß an der Freud“ war gut besucht.
Spannend ist nicht nur die Kunst zu erforschen. Die Frage stellt sich, wie die vier Künstler zusammenkamen. Die Mediziner Professor Dr. med. Dierk Schwender und der Südtiroler Hubschrauberarzt Dr. Jürgen Rammlmair lernten sich in der Münchner Universitätsklinik Großhadern kennen. Schwender studierte parallel zu seinem Medizinstudium auch Kunst. Rammlmair ist Autodidakt. Seine Leidenschaft gilt dem Bergsport und dem künstlerischen Arbeiten mit verschiedenen Drucktechniken. Die beiden Kollegen beschlossen gemeinsam auszustellen und holten die Fotografin Sybille Walch, Rammlmairs Lebensgefährtin, und seinen Bruder Dieter Rammlmair, Geologe und Künstler, dazu.
Die aktuelle Ausstellung im Kunstturm ist eine Sinnesflut. Ein Rundgang im Kunstturm in Wolfratshausen kann dauern. Denn es gibt viel zu entdecken und Ungewöhnliches zu erforschen. Dierk Schwenders Bilder irritieren im ersten Moment, bis klar wird, dass er Fotografie und Ölmalerei so geschickt kombiniert, dass man die beiden Techniken kaum auseinanderhalten kann. Zum Beispiel malt er mit dem Pinsel Gesichter, Papageien, Akte auf die Makroaufnahmen von verschmierten Farbpaletten oder geknüllten Alufolien, die als Hintergrund auf Leinwand gedruckt wurden. Details verschwinden oder treten hervor. „Das Fehlende ergänzt das Gehirn von selbst“, weiß der Mediziner. Jürgen Rammlmairs Druckgrafiken, von Linoldruck bis Aquatinta, werden in bis zu acht Platten mit Farbe einzeln gedruckt. Hier wundert sich der Betrachter, wie er die Details zum Beispiel eines Südtiroler Bergmassivs mit Licht und Schatten so exakt platzieren kann, dass ein realitätsgenaues Bild entsteht.
Sybille Walch stammt aus dem Stadtteil Augsburgs, in dem auch der Dichter Bertold Brecht lebte. Zitate von ihm und anderen Literaten wählt sie zu ihren Fotografien aus. „Ich habe rund 80 000 Fotos in meinen Archiven. Blumen, Steine, Wasser, Wolken sind ihre Themen. Makroaufnahmen sowie Landschaftsansichten auf Leinwand hochwertig gedruckt. Spannend ist schließlich, wie Geologe Dieter Rammlmair zur Kunst mit der Kettensäge kam. Er arbeitete sieben Monate im Dschungel von Papua-Neuguinea. „Damals kam mir die Idee, aus Holz und Knochenresten Skulpturen zu erschaffen“, sagt Rammlmair während der Vernissage. Seine Abbildungen mit der Kettensäge sind grob, archaisch formuliert. Sie sind androgyn oder deuten die Weiblichkeit und Männlichkeit an. Das ganze Spektrum der neuen Ausstellung im Kunstturm darzustellen, ist unmöglich. Es gilt selbst zu schauen.
„Einfach himmlisch“ – große Adventsausstellung im Kunstturm vom 29.11. bis 22.12.2024
Zum zweiten Mal findet heuer die große Adventsausstellung „Einfach himmlisch“ der Künstler und Kunsthandwerker im Kunstturm statt. An allen vier Adventswochenenden vom 29.11. bis 22.12. 2024, jeweils geöffnet am Freitag und Sonntag von 14 bis 18 Uhr und an den Samstagen von 10 bis 18 Uhr.
Eröffnung mit Prosecco und Glühwein ist am 29.11. um 17 Uhr.
16 Kunstschaffende präsentieren ihre handwerklichen Produkte zum Verkauf über die drei Split-Level-Etagen im Kunstturm. Filz, Ton, Papier, Schmuck, Leder, Holz, Malerei, Grafik – alles einzigartige handgemachte Unikate der Künstler. Heuer lautet das Motto: schauen, staunen, Weihnachtsgeschenke finden, aber auch selbst machen. Das heißt, es gibt erstmals Vorführungen, zum Beispiel über die alte Technik des Modeldrucks mit Katharina Hader. Es gibt kleine Mitmach-Workshops zu „Hand-Lettering“ mit Sophie Biron und „Weihnachtskarten basteln“ mit Martina Gaydoul an allen Tagen. Am Sonntag 8. Dezember präsentiert die Imkerei Paulus aus Wolfratshausen verschiedene Honigsorten. Deborah Paulus ist ausgebildete Honig-Sommelier und wird ein Honig-Tasting anbieten und Wissenswertes über die Honigherstellung sowie die Verwendung in der Küche erläutern. Sizilianische Weihnachtsgeschichten liest Christiana Biron, immer dann, wenn sie die Nikolaus-Mütze aufsetzen wird. Am Sonntag 15. Dezember ab 15 Uhr gibt es eine musikalische Weihnachtslesung mit Sabrina Schwenger. Es spielt dazu Tamina Schwenger an der Querflöte.
Mitwirkende Künstler:
Ute Schaeberle (Schmuck, Bronze)
Harald Wehner-Stehlig (Holzarbeiten, Kleinmöbel)
Andrea Weber (Illustration)
Stephanie Fischer (Buchautorin)
Isabel Magalhaes (Keramik)
Susanne Wohlrab (Filz)
Petra Casparek (Genähtes)
Csilla Hoffmüller (Bilder, leuchtend)
Maureen Seeler (Ledertaschen)
Anne Becker (Schmuck)
Christiana Biron (Collagen)
Anna Hoffmann (Holzprodukte)
Katharina Hader (Modeldruck)
Martina Gaydoul (Papierkunst)
Conny Riecker (Schmuck)
Michael Fitzek (Lichtdesign)
Gabriele Rüth (Verein Flößerstraße, Kalender)
Herzliche Einladung zur Finissage der aktuellen Ausstellung 2024 im Kunstturm Wolfratshausen.
Die Ausstellung, unter dem Titel „ Wandelbilder * art in the box “
– Bilder und Objekte –
endet am Samstag den 23.11. 2024,
mit einer Finissage um 1800 Uhr im Kunstturm .
In ihren Arbeiten zeigen
Gabriele und Heinrich Goldstein aus München
ästhetisch wie inhaltlich anspruchsvolle „Wandelbilder“ sowie winzige Darstellungen von Szenerien mit Menschen,
Bauwerken, Landschaften, sogenannte „Inselwelten“. Vermeintlich heile Welten voller Farbe und Fröhlichkeit.
Herzliche Einladung
zur Lesung mit Musik
„Eroberer der Sterne“
mit Autor und Musiker
Bernie Maisberger
am Samstag, 16. November,
19.30 Uhr, in den Kunstturm Wolfratshausen
Eintritt frei.
Spenden erwünscht
Der vielseitige Musiker und Autor Bernie Maisberger –
auch bekannt als Bandleader der Folkrockband IRXN –
liest aus seinem aktuellen Roman „Eroberer der Sterne“
(erschienen im Verlag Smart & Nett) und entführt in die Welt von Steampunk und Fantasy.
Seine Lesung gestaltet Maisberger mit seiner eigenen Musik. Es sind Unplugged-Songs teils von IRXN, teils neu komponierte Lieder zum Buchinhalt.
Damit gelingt Maisberger eine authentische und abwechslungsreiche Verschmelzung von Musik und Wort.
Seine Fantasy-Welten inspirieren dazu, die reale Lebenswelt neu zu überdenken und zu entdecken.
Ein kurzes Gespräch führt Kulturjournalistin Andrea Weber mit dem Autor und Musiker Maisberger.
Zum Inhalt des Romans:
Das Land Salom ächzt unter der gnadenlosen Besatzung der Wilokie. Während die „Eroberer der Sterne“, wie sie sich selbst nennen,
mit skrupelloser Gewalt immer mehr Macht an sich reißen und durch rücksichtslose Ausbeutung ihren Reichtum vermehren,
formiert sich im Untergrund wachsender Widerstand. Welches Ziel verfolgt Zec, der erfolgreichste und erbarmungsloseste „Sucher“ der Wilokie
und wie wertvoll ist seine Schwarzmarktware wirklich? Durch einen verhängnisvollen Zufall bringt er einen gewaltigen Stein ins Rollen,
der sich zu einer bedrohlichen Lawine entwickelt. Nichts ist wie es scheint.
#lesung #roman #fantasy
#steampunk #wolfratshausen
Schülerkonzert im Kunstturm im Schwankl Eck
Montags bis mittwochs, wenn die Gallerie am Obermarkt 33 geschlossen ist, öffnet Sängerin und Gesanglehrerin Claudia Sommer die Türe für ihre Gesangschülerinnen und Schüler.
Das Singen in diesen schönen Räumlichkeiten mit der guten Akustik und dem schönen Ambiente, umgeben von Kunst, wird allgemein sehr geschätzt.
Am Freitag, den 08.11.2024 findet nun ein erstes Schülerkonzert im Kunstturm am Schwankl Eck statt.
Schülerinnen und Schüler freuen sich auf ein interessiertes Publikum, das es zu schätzen weiss, wenn hier – raus aus Komfortzone und Privatsphäre – Sänger und Sängerinnen zum ersten Mal öffentlich vor Publikum singen.
Herzlich willkommen!
Freitag, den 08.11.2024
Beginn: 19.30 Uhr
Einlass: 19.00 Uhr
Eintritt frei – der Hut geht rum
Bilder und Objekte
Arbeiten von GH Goldstein
Wandlungen
tempora mutantur –
die Zeiten ändern sich und wir uns mit Ihnen
GH Goldstein übertragen den allgegenwärtigen Wandel
durch Überarbeitung und Verfremdung von ikonischen
Bildern der Kunst- und Zeitgeschichte in ästhetisch wie inhaltlich anspruchsvolle „Wandelbilder“.
Vernissage:
Donnerstag 24.10.2024, 19.00 Uhr
Dauer der Ausstellung:
24.10. – 23.11.2024
Öffnungszeiten:
DONNERSTAG – SONNTAG
14.00 – 18.00